„Wo wir den Dingen auf den Grund gehen kommen wir immer auf etwas Geheimnisvolles“ Albert Schweitzer

Zum Lernbereich Gesellschaftswissenschaften gehören die vier Säulen Geografie, Geschichte, Politische Bildung und Lebensgestaltung, Ethik, Religion.

Menschen nutzen, verändern, belasten und schädigen die Naturräume der Erde. Deshalb ist es wichtig, dass die Schüler verstehen, dass die Nutzung immer an die Übernahme von Verantwortung gekoppelt ist.
Im Geografieunterricht entwickeln die Schüler, durch die Arbeit mit fachspezifischen Medien, geografische Betrachtungsweisen beim Erkennen ihres Lebensraumes. Dabei erarbeiten sie sich ein räumliches Orientierungsraster der Erde, das kontinuierlich für Deutschland und Europa verfeinert wird. Durch lebensnahes, sachorientiertes und wertebezogenes Lernen entwickelt sich ihre räumliche Identität und sie lernen Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen.

Im Geschichtsunterricht entwickeln die Schüler, durch Interesse, Neugierde und Faszination, historisches Denken und den Aufbau von Geschichtsbewusstsein. Die Schüler erschließen sich historische Sachverhalte aus den Zeiten der ältesten Menschen bis ins Mittelalter und untersuchen historische Gegenstände.

Im Fach Politische Bildung nimmt das Themenfeld Demokratie eine zentrale Rolle ein. Die Schülerinnen und Schüler sollen Demokratie lernen und üben, aber vor allem Demokratie leben, also als Lebensform erfahren. Damit leistet das Fach Politische Bildung seinen Beitrag, um die Schüler auf das Leben in der Gesellschaft vorzubereiten, in dem sie die Grundwerte des demokratischen Zusammenlebens kennen lernen.
Aufbauend auf ihren Grundkenntnissen erfassen die Schüler die Verflechtung von Naturraum, Geschichtsschauplatz und Wirtschafts- und Sozialraum in ihren grundlegenden Wechselwirkungen.